Was wir machen
& Visualization
Intelligenz
& Strategy
& Collabs
8 Länder Social Media Studie zu Inhaltsstoffen in Lebensmitteln
Erfolgreiche Partnerschaft: Inspiration für Produktentwicklung und Kommunikation eines Global Player der Getränkeindustrie.
Unsere Aufgabe: Für unseren Auftraggeber sind Inhaltsstoffe wie Zucker, Antioxidantien, gentechnisch veränderte Organismen (GMO) und anderes in seinen Produkten ein großes und weltweites Thema. Wir haben für ihn herausgefunden, wie Consumer, Experten und andere Stakeholder in unterschiedlichen Ländern und Kulturen Inhaltsstoffe wahrnehmen und wie sie damit umgehen.
Unsere Lösung: Durch die Kombination von qualitativem, quantitativem und Social-Media-Know-how konnten wir eine einzigartige digitale Ingredients-Landkarte entwickeln. Mit unserem selbstentwickelten Crawler identifizierten wir Stakeholdergruppen aus 8 Ländern von Amerika bis Asien im Web und bildeten ihr Netzwerk in einer digitalen Landkarte ab. Wir erfassten die themenrelevanten Inhalte, führten stichprobenhaft Inhaltsanalysen durch und erstellten SWOT-Analysen.
Digital Landscaping einer medizinischen Indikation
Erfolgreiche Partnerschaft: Definition von strategisch relevanten Feldern für die Entwicklung digitaler Services für die Pharmaindustrie.
Unsere Aufgabe: Unser Auftraggeber plant die Entwicklung digitaler Services für ein neues Aufgabengebiet. Aber wo genau lohnt sich ein Engagement? Wir haben für ihn herausgefunden, welche Services bereits angeboten werden, wie sie aussehen und wie man sie annimmt.
Unsere Lösung: Mit unserem Crawler erfassten wir im englischsprachigen Internet die dafür relevanten Sites. Wir durchsuchten sie nach digitalen Services und ihrer Kommentierung und analysierten beides. Das Ergebnis: Das Netzwerk relevanter Web-Akteure und hunderte von beschriebenen und kategorisierten Services als umfassende Kartographierung des Wettbewerbsraumes.
Social Media Monitoring für ein Pharmaunternehmen
Erfolgreiche Partnerschaft: Digitale Touchpoint-Analyse, Früherkennung kritischer Diskussionen, Influencer-Analysen, Herausarbeiten von Argumenten für PR und Marketing und die Identifikation von unterschiedlichen, digitalen Stakeholder-Gruppen und deren Sichtweisen.
Unsere Aufgabe: Ein global agierendes Pharmaunternehmen möchte wissen, wie Patienten, HCPs (Health Care Professionals) und andere Stakeholdergruppen im Web über die Therapiemöglichkeiten und unterschiedliche Medikamente einer chronischen Krankheit diskutieren. Das Unternehmen steht kurz vor der Einführung eines eigenen Medikaments und braucht Insights über die Entwicklung der Diskussion.
Unsere Lösung: Es wurde zuerst ein Vergleich verschiedener Monitoring-Tools von uns durchgeführt. Danach haben wir einen Toolanbieter für unseren Auftraggeber ausgewählt und das Set-up für ein kontinuierliches Monitoring gemacht. Außerdem haben wir ein kundenspezifisches Reporting aufgesetzt, welches in regelmäßigen Abständen angepasst wird. Außerdem sind wir als Forscher für das Adverse Event Reporting zuständig.
Market Research Online Community: Schoko Line Extension
Erfolgreiche Partnerschaft: Consumer Insights für eine erfolgreiche Line Extension eines Premium-Süßwarenherstellers.
Unsere Aufgabe: Trotz großer Bekanntheit und Loyalität der Kunden braucht eine Marke immer wieder Impulse, um im Markt bestehen zu können. Wir haben für einen Hersteller von Schokoladeprodukten herausgefunden, welche Impulse die Marke braucht, um vor allem für jüngere, nachwachsende Zielgruppen attraktiv zu sein.
Unsere Lösung: Mit einer mehrwöchigen Research Community begleiteten wir junge Konsumenten in ihrem Alltag, um ihre Schoko-Rituale aufzudecken. Durch die Interaktion zu Impulsen wie neuen Konzepten, Wettbewerbsprodukten, Kommunikationsmitteln, kreativen Aufgaben und anderem mehr schufen wir die Basis für ein reichhaltiges Insights-Handbuch. Darüber hinaus waren wir direkt in die Entwicklung neuer Produkte und Maßnahmen eingebunden.
Wie tickt die Gen Z? Qualitative Forschung gibt Antworten
Erfolgreiche Partnerschaft: Consumer Insights für erfolgreiche Markenführung und Strategie einer Premiummarke aus der Getränkeindustrie.
Unsere Aufgabe: Aufräumen mit Vorurteilen und Stereotypen zur Generation Z. Wie tickt die Generation Z? Und was muss eine Getränkemarke tun, um sie mit Produkten, Marketing und Kommunikation zu gewinnen?
Unsere Lösung: Insights und Inspiration durch Eintauchen in die Zielgruppe. Mit ethnographischen Shadowings, Tiefeninterviews, Co-creative Groups, Meet-My-Friends Sessions und Cultural Probes, gefilmt von einem Kamera-Team, dokumentiert und präsentiert mit über 300 Film-Clips.
Disruptionen im IT-Umfeld
Erfolgreiche Partnerschaft: Disruptive Lösungsansätze durch Change Agents für einen Kunden aus dem IT-Umfeld.
Unsere Aufgabe: Wenn es um Innovation geht, stößt klassische Marktforschung an Grenzen. Sie kann „nur“ messen, wie Verbraucher erleben, was es schon gibt. Wir haben einen Prozess entwickelt und geführt, der Verbraucher bei der Entwicklung eines neuen Services in den Mittelpunkt stellt, Kundenzentrierung und Innovation verknüpft und damit die Chancen auf Erfolg im Markt verbessert.
Unsere Lösung: Wir entwickelten einen Prozess auf Basis von Design Thinking und erarbeiteten in einem Team aus unterschiedlichen internen Stakeholdern und Kunden in mehreren Kreativworkshops und Arbeitsphasen innovative und disruptive Lösungsansätze.
Szenario Planning: Service-Wüste oder Service-Oase?
Erfolgreiche Partnerschaft: Innovationen anstoßen und vorbereiten für ein Großunternehmen der Telekommunikation.
Unsere Aufgabe: Unser Auftraggeber kam mit folgenden Fragestellungen auf uns zu: Was wird man in 10 Jahren von unserem Service verlangen? Welche Herausforderungen kommen dadurch auf uns zu und welchen strategischen Fragen müssen wir uns deshalb stellen?
Unsere Lösung: Ein Szenario-Planning-Projekt mit einem interdisziplinären Team des Auftraggebers. Wir verknüpften Technologietrends mit 3 alternativen, verbraucherzentrierten Szenarien über das Business-Environment in 10 Jahren, machten SWOT-Analysen, leiteten Dilemmata und Entscheidungsbedarf ab, benannten Herausforderungen und konkrete ToDos.
Programmentwicklung auf Basis von Web-Insights
Erfolgreiche Partnerschaft: Inspiration für die Produktentwicklung eines großen TV-Senders.
Unsere Aufgabe: Ein TV-Sender braucht Stoff für die Gestaltung bestimmter Sendungen. Das Web könnte ihn bieten. Denn dort tummeln sich zu vielen Themen jede Menge Laien-Experten. Wir sollen die Schatzkiste für den Sender erschließen.
Unsere Lösung: Wir identifizierten und analysierten den Kosmos und die Netzwerke, die sich im Internet mit relevanten Themen beschäftigen. Das Ergebnis: Social Graphs, Analysen und dauerhafter Zugriff auf über 3.500 Akteure – jederzeit erreichbar, mit täglich neuem Content. Unser Know-how erschließt die Ressourcen des Webs. Der Sender füllt damit eine eigens entwickelte Datenbank. Zusammen schaffen wir ein dynamisches Werkzeug für Recherche und Inspiration für Programmmacher.
Bewertung von Innovations- und Kommunikationsprojekten
Erfolgreiche Partnerschaft: Erfolge von Innovations- und Kommunikationsprojekten eines Global Player aus der Industrie messen, sichern und bewerten.
Unsere Aufgabe: Die Messung und Bewertung von Innovations- und Kommunikationsprojekten ist eine ebenso wichtige wie schwierige Aufgabe. Wir haben gemeinsam mit dem Projektteam unseres Auftraggebers KPIs für ein mehrjähriges, globales Innovations- und Kommunikationsprojekt entwickelt, gemessen und evaluiert mit dem Ziel, den im Projekt entstandenen Mehrwert greifbar zu machen.
Unsere Lösung: Mit dem Team entwickelten wir aus strategischen Zielen Erfolgsindikatoren, die Outcome konkret vorgaben, maßen und festhielten. So entstand aus abstrakten strategischen Zielen ein System von KPIs, das Planung und Gestaltung orientiert, Erfolg beziffert, Ergebnisse und Learnings für die Zukunft nutzbar festhält.
Patient Journey von Drogenkonsumenten
Erfolgreiche Partnerschaft: Arzt-Patienten-Verhältnis unterstützen und Therapien erfolgreich initiieren.
Unsere Aufgabe: Ein Pharmaunternehmen will wissen, wie Drogenabhängige leben, ihre Suchtkarrieren verlaufen, welche unterschiedlichen Typen es gibt und was das für die Akzeptanz und Durchführung bestimmter Therapien bedeutet.
Unsere Lösung: Eine qualitative Studie mit Abhängigen, HCPs und psycho-sozialen Betreuern zeigt, wie die Realität der Süchtigen erfolgreiche Therapien verhindert, welche Herausforderungen zu bewältigen sind und wo man mit Lösungen ansetzen kann, um wirksamer zu helfen und gleichzeitig den Markt zu entwickeln.
Pre-Diabetes und Diabetes. Mit Social Media Research Betroffene und das Gesundheitssystem besser verstehen
Erfolgreiche Partnerschaft: Business Intelligence und Grundlagenrecherchen mit einem langjährigen Kunden aus dem Sektor Pharmazeutische Industrie.
Unsere Aufgabe: Status-Quo-Erfassung von gesundheitsrelevanten Themen und Rahmenbedingungen im Bereich Diabetes und Pre-Diabetes in USA und Korea.
Unsere Lösung: Recherche und schematische Darstellungen der unterschiedlichen Gesundheitssysteme. Netzwerk- und Stakerholderanalyse der wichtigsten Akteure und Organisationen im Bereich Pre-Diabetes und Diabetes sowie Pre-Diabetes Patient Journey.
Agil. Flexibel. Ein Forschungsprozeß mit konkreten Optimierungsvorschlägen.
Erfolgreiche Partnerschaft: 10 iterativ aufgebaute Forschungsrunden für die Unterstützung eines disruptiven Produkts mit einem Telekommunikationsanbieter.
Unsere Aufgabe: Schnelle, agile Research-Sprints für Produktentwickler. Nach jedem Sprint wird das Produkt aus Kundensicht optimiert und die Weiterentwicklung wieder getestet.
Unsere Lösung: Qualitativer Mixed-Methods-Ansatz mit parallelen Studio-Interviews und darauffolgenden Gruppendiskussionen. Agiler Planungsansatz, um die Optimierungen und Entwicklungen kurzfristig zu testen, sowie Reporting innerhalb von 24 Stunden.
Social Listening zu Immuntherapien. Ein mehrstufiger Ansatz für relevante Insights
Erfolgreiche Partnerschaft: Kontinuierliche Insights für Digital PR, Digital Marketing und Patient Affairs Teams eines global agierenden Pharmaunternehmens. Der Ansatz wurde unter anderem auf der MedMen-Konferenz vorgestellt.
Unsere Aufgabe: Eine Grundlagenstudie über Wahrnehmung von Immuntherapien in der Onkologie und Entwicklung von Themen und Trends im Web.
Unsere Lösung: Maßgeschneiderter, mit dem Kunden zusammen entwickelter 3-stufiger Ansatz. Erstens Digital Landscaping, d.h. eine Grunderfassung der wichtigsten Quellen und Stakeholder im Web und eine Visualisierung des Netzwerkes sowie unterschiedlicher Stakeholder-Cluster. Zweitens eine netnografische Grundlagenstudie, um Themen, aber auch sprachliche Codes innerhalb unterschiedlicher Stakeholder-Gruppen zu identifizieren, z.B. Patienten, HCPs, Fachmedien, Finanzseiten, etc. Drittens Durchführung eines kontinuierlichen Listenings mit der Möglichkeit, die unterschiedlichen Stakeholder getrennt voneinander zu analysieren. Reporting mit quantitativen und qualitativen Bereichen und Empfehlungen.
Vom Insight zum neuen TV-Format
Erfolgreiche Partnerschaft: Formatentwicklung und Service-Design als gemeinsamer Prozess mit unseren Kundenteams.
Unsere Aufgabe: Konzeption und Durchführung von Design-Thinking-Workshops mit dem Ziel neue, innovative Formate und Services für einen TV-Sender zu entwickeln.
Unsere Lösung: In klassischen Design Thinking Settings spielt die Entwicklung von Personas eine wichtige Rolle. In diesem Projekt haben wir die unterschiedlichen Prozess-Schritte individuell angepasst, weil wir im Vorfeld der Design-Thinking-Workshops Inhome-Interviews und teilnehmende Beobachtung bei unterschiedlichen Zielgruppen (Personas) durchgeführt haben. Das umfangreiche Verständnis über die Bedürfnisse der Zielgruppen hat den Ideenfindungs- und Prototypingprozess vereinfacht.
Experience Days: Mit allen Sinnen wahrnehmen
Erfolgreiche Partnerschaft: Enge Zusammenarbeit mit dem Insights-Team der Kunden, um internes Erwartungsmanagement zu betreiben und hohes zeitliches Invest, dem erwartbaren Output und Mehrwert gegenüber zu stellen.
Unsere Aufgabe: Entwickler, Marketer und das Top-Management sollen Consumer-Centricity verinnerlichen und die Kunden in den Mittelpunkt stellen. Es sollen echte, nachhaltig wirkende Erlebnisse und Einblicke in die Lebenswelt und den Alltag von(potentiellen) Kunden geschaffen werden.
Unsere Lösung: Die Konzeption, Organisation und Durchführung von sogenannten Experience Days. Mehrstündige Inhome-Besuche mit Beobachtungs- und Interviewphasen, um mit allen Sinnen in die Lebenswelten der Menschen einzutauchen.
Food for Thoughts aus Insights über Food
Erfolgreiche Partnerschaft: Ein Multi-Brand FMCG-Hersteller führt in regelmäßigen Abständen Studien und Veröffentlichungen zum Thema Ernährung und Gesundheit durch. Wir sind für den qualitativen Forschungsteil verantwortlich.
Unsere Aufgabe: Neben einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage gilt es lebendige, qualitative Insights über die Gen Z und ihre Einstellungen und Werte zu Ernährung, Lebensmitteln und Kochen herauszuarbeiten.
Unsere Lösung: Um das Storytelling der Studie möglichst anschaulich zu unterstützen, wurde ein zweistufiges Forschungsdesign gewählt. In einer Research-Community haben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Ernährungstagebuch geführt. Außerdem eine Sammlung von Food-Influencern angelegt und täglich Aufgaben rund um Essen, Trinken, Kochen und Einkaufen bearbeitet. Mit ausgewählten Community-Teilnehmenden wurden Einzelinterviews durchgeführt, um noch ein tieferes Verständnis zu erhalten.
Insight. Concept Writing. Concept Testing. Optimierung. Alles aus einem Guß
Erfolgreiche Partnerschaft: Consumer Insights finden und herausarbeiten ist ein zentraler Teil unseres Arbeitsalltags. Bei Q gehen wir immer wieder weiter im Prozess der Produktentwicklung und gestalten diesen mit unseren Kunden zusammen.
Unsere Aufgabe: Unterstützung beim Launch eines Nahrungsergänzungsmittels und die Weiterentwicklung der Dachmarke.
Unsere Lösung: Ein individuell auf unseren Kunden zugeschnittenen Forschungs- und Beratungsprozess mit mehreren unterschiedlichen Bausteinen wie Zielgruppenworkshops, Namensfindungsworkshops, Trend-Scanning, Concept-Writing, Concept-Testing, Packaging-Tests.
Trendforschung im Beauty-Web
Erfolgreiche Partnerschaft: Zusammen mit unserem Kunden suchen wir im Social Web nach Beauty-Trends. Diese mehrjährige Zusammenarbeit führte unter anderem auch zu einem gemeinsamen Artikel in der R&R.
Unsere Aufgabe: Unterschiedliche, interne Kundenteams mit neuen Trends, Hypes und Produkten zu versorgen und zu inspirieren.
Unsere Lösung: Ein individuell auf unseren Kunden und die Beauty-Branche zugeschnittener Trendscanning-Prozess. Der explorative Ansatz beinhaltet 4 Stufen: Identifikation, Trend-Scouting, Trend-Monitoring mit einem Monitoring-Tool und das Trend-Reporting.
Von Unmet Needs zu disruptiven Ideen. Teambuilding inklusive
Erfolgreiche Partnerschaft: Aus gemeinsamen Marktforschungsprojekten entsteht ein breites Branchen- und Zielgruppenwissen. Diskussionen und Gespräche führen letztendlich zu gemeinsamen Ideen und weiteren Möglichkeiten. Aus reiner Forschung wird Beratung.
Unsere Aufgabe: Konzeption und Durchführung von Design-Thinking-Workshops, um neue Service-Ideen im Healthcare-Bereich zu entwickeln.
Unsere Lösung: Disruptive Ideen sind wichtig, aber sie sind nicht viel wert, wenn diese Ideen nicht auf Bedürfnisse von Kunden, in diesem Fall Krankenhauspersonal, beruhen. Ein weiterer, potentieller Knackpunkt beim Launch von neuen Services oder Produkten: Teams und Mitarbeiter werden in globalen Organisationen nicht mitgenommen, so erscheinen die Ideen von der Zentrale oktroyiert. Deshalb haben wir einen Design Thinking Prozess konzipiert und durchgeführt zusammen mit Kollegen aus dem deutschen Headquarter und den Kundenteams in der Türkei.
Award-winning Social-Media-Projekt mit dem SWR
Erfolgreiche Partnerschaft: Unser Kunde nutzt unsere Ergebnisse und Visualisierung für die Generierung von zielgruppenspezifischen Inhalten für unterschiedliche Redaktionen. Die Studie hat zudem den GOR18 Best Practice Award gewonnen.
Unsere Aufgabe: Das Web als Content-Goldmine nutzbar machen.
Unsere Lösung: Die Erfassung und Segmentierung relevanter Zielgruppen und Themen im Web. Mit einem selbstentwickelten Webcrawler werden Webseiten erfasst und themenspezifisch kategorisiert. Dadurch entsteht eine digitale Landkarte von relevanten Akteuren im Web, die als biotisches Trendpanel genutzt werden.
Social Media Benchmarking und Wettbewerbsanalyse
Erfolgreiche Partnerschaft: Nach einer Grundlagenstudie mit Q im Bereich chronischer Erkrankungen fiel die strategische Entscheidung bei unserem Kunden, digitale Kanäle stärker für Patientenbindung und Marketing zu nutzen.
Unsere Aufgabe: Wettbewerbsanalyse im (Social) Web.
Unsere Lösung: Um die eigenen Social-Media- und Digital-Marketing-Aktivitäten zu überprüfen und mit den wichtigsten Wettbewerbern vergleichen zu können, erstellen wir ein KPI-Set, stimmen dieses ab und auf Basis dessen werden die unterschiedlichen digitalen Aktivitäten verglichen. Daraus entstehen zudem Handlungsempfehlungen.
Stakeholder-Netzwerke – Insights und Planungsdaten für große Ziele
Erfolgreiche Partnerschaft: Aus abstrakten Stakeholdern („Politik“, „NGOs“, „Entscheider“) werden konkrete Menschen mit ihren Netzwerken – Grundlage für Stakeholder-Kommunikation in ganz neuer Qualität.
Unsere Aufgabe: Wer ist wichtig für das milliardenschwere Infrastrukturvorhaben in einer Region?
Unsere Lösung: Wir erfassen und analysieren die Netzwerke wichtiger Entscheider: Menschen, auf die sie hören und die auf sie hören. Aus 140 Entscheidern werden über 6.000 relevante Stakeholder. Wir zeigen, wo man sie findet, wer wen kennt, wer viel oder wenig Einfluss hat, wen welche Interessen bewegen. Eine hervorragende Basis aus Daten und Insights, mit der unser Kunde seine Stakeholder-Kommunikation plant, gestaltet und jeden Tag umsetzt.
Mit Datascience-Methoden Patienten Journeys und Patienten-Bedürfnisse aufspüren
Erfolgreiche Partnerschaft: Unser Kunde aus der Pharmaindustrie möchte analytische Möglichkeiten der internetbasierten Forschung erschließen und explorieren, wie solche Forschung automatisiert werden kann. Dazu wird ein Methodenexperiment in einer spezifischen, medizinischen Indikation (Autismus) durchgeführt.
Unsere Aufgabe: Entwicklung des Studiendesigns, Anwendung unterschiedlicher Data Science Methoden und abschließende Bewertung.
Unsere Lösung: Definition der genauen Umsetzung in einem gemeinsamen Workshop und Entwicklung des experimentellen Studiendesigns. Scraping von öffentlichen und für das Thema hochrelevanten Datenquellen. Mit unterschiedlichen Textmining-Methoden werden sprachliche Charakteristika analysiert und es erfolgt eine Identifikation und Identifizierung von typischen und relevanten Buzzwords. Außerdem erfolgt eine Analyse der Top-User, sowie die Quantifizierung der Aktivität im Bezug auf Themen, die mit der Krankheit zu tun haben und den Alltag beeinflussen.
Cosmention - Machine Learning in der Trendforschung
Erfolgreiche Partnerschaft: Erfolgreiche Partnerschaften entstehen immer wieder auch aus Eigeninitiative. Consumer Centricity spielt für die Entwicklung von Methoden und Produkten für uns eine wichtige Rolle und so ist unser KI-Tool Cosmention entstanden.
Unsere Aufgabe: Trendforschung für die Beauty- und Kosmetikbranche auf Basis von Social Media Daten.
Unsere Lösung: Mit klassischen Social Media Monitoring Tools sind wir immer wieder an Grenzen gestoßen, weil die Dynamik in dieser Kategorie extrem hoch ist. Machine Learning ermöglicht uns ein selbstlernendes Tool zu entwickeln und einzusetzen, um effizient Trends, neue Marken, Produkte und Inhaltstoffe sowie Influencer zu tracken. Wie genau wir das machen, kann man auf der Cosmention-Website sehen.
Das Gaming Universum erforschen und strukturieren
Erfolgreiche Partnerschaft: Ein Kunde aus der Gaming-Branche möchte die Relevanz seines Angebots und das Wettbewerbsumfeld besser einschätzen. Außerdem möchte er die Communities, in denen sich seine Kunden bewegen, besser verstehen.
Unsere Aufgabe: Erfassen von Millionen relevanten Social Media Beiträgen, Messung der Nennungen von Kundenprodukt und Wettbewerbern, Clustering der Gaming-Communities.
Unsere Lösung: Mithilfe von frei verfügbaren Social Media APIs sammelten wir 38 Millionen Reddit-Beiträge aus 271 Communities und stellten sie in einem leistungsfähigen Data Warehouse bereit. Damit berechneten wir ein statistisch verlässliches Ranking von Wettbewerbern innerhalb der Produktkategorie. Anhand des t-SNE Algorithmus visualisierten wir Community-Cluster und stellten sie in interaktiven Datenvisualisierungen dar. Hier ist unser Blogpost zum Thema Data Science und Gaming.
FMCG-Langzeit-Community
Erfolgreiche Partnerschaft: Diese Art von Forschung und Beratung funktioniert, wenn sich Kundenteam und die Q Crew auf Augenhöhe begegnen und sich als ein Team verstehen. Das klappt in diesem Langzeitprojekt hervorragend und sorgt somit für tolle Projekte und viel Spaß.
Unsere Aufgabe: Die ganze Klaviatur der Beratung, Methodenentwicklung, Community Health Management, Durchführung von unterschiedlichen Projekten, Analyse, Reporting, Empfehlungen und strategische sowie operative Ableitungen.
Unsere Lösung: Gemeinsam mit unserem Partner Kernwert haben wir eine höchst flexible, adaptive und effiziente Research-Plattform geschaffen. Wir können für unseren Auftraggeber aus dem Einzelhandel schnell und präziese Handeln und den internen Kundinnen und Kunden maßgeschneidert "actionable Insights" liefern.
Lungenkrebs-Posts mit KI auswerten
Erfolgreiche Partnerschaft: Dieses Projekt zeigt wie wichtig transparente Kommunikation und Anpassungsfähigkeit für den Erfolg ist. Mit dem Roche-Team klappt das wunderbar und so können immer wieder Wünsche und neue Ideen umgesetzt werden, um die best mögliche Lösung zu finden. Das erfordert Vertrauen und Leidenschaft auf beiden Seiten.
Unsere Aufgabe: Beratung, Konzeption und Umsetzung eine Insights-Datenpipeline mit Dashboard basierend auf Social-Media-Posts zu einer medizinischen Indikation.
Unsere Lösung: Das Ergebnis ist smart und sieht einfach aus. Der Weg dahin ist definitiv komplexer. Orchestrierung von diversen Schnittstellen, automatisiertes AE-Reporting, täglicher Datenabruf und Synchronisierung mit den internen Datenbanken und Einspielen in das Dashboard, automatisiertes Labelling und Analysen auf Basis eines LMMs, Zusammenfassungen durch KI und automatische Übersetzung der Key Insights.
AspectWise: Reviews mit künstlicher Intelligenz auswerten
Erfolgreiche Partnerschaft: Unser Data-Science-Team hatte eine Idee und diese Idee passte optimal zu einer Anfrage eines langjährigen Kunden. Review-Analysen sind eine spannende Möglichkeit, Kundenmeinungen direkt in verschiedene, interne Prozesse zu integrieren, um damit noch stärker kundenzentriert zu arbeiten.
Unsere Aufgabe: In diesem Fall ging es um Sonnenschutz. Ein Produkt unseres Kunden blieb hinter den Umsatzerwartungen zurück und wir sollten herausfinden, welche Gründe es dafür gibt und wie man das Produkt verbessern kann. Die Analyse und das Reporting lieferten extrem wichtige Insights vor allem im Vergleich zu erfolgreichen Wettbewerbsprodukten.
Unsere Lösung: Aspektbasierte Sentimentanalyse mit KI. Das bedeutet, wir können tausende Reviews von Konsumentinnen und Konsumenten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz analysieren. Die Reviews werden erfasst und danach in wenigen Stunden ausgewertet. Das Reporting erfolgt ebenfalls automatisch und liefert interessante und relevante Insights für das Produktmanagement, die Produktentwicklung, das Qualitätsmanagement, Marketing & Kommunikation oder für den Einkauf. Außerdem können wir nahezu alle Kategorien analysieren und die Produkte benchmarken.
Neugierig auf weitere Details? Hier geht's zur AspectWise-Website.